Hier liegen Natur, Kultur und Geschichte ganz nah beisammen und bieten Reiselustigen ein abwechslungsreiches Ausflugs-Programm. Von den Höhen des Semmerings, über die historische Pracht des Stift Melk, bis hin zur natürlichen Schönheit des Waldviertels: Ein Wochenende reicht mit Sicherheit nicht, um Niederösterreichs verborgene Schätze aus nächster Nähe bestaunen zu können. Unsere Ausflugstipps sollen euch aber ausreichend Inspiration für die nächsten Entdeckungsreisen bieten. Allerdings für Erlebnishungrige, die noch mehr wollen, haben wir die besten Ausflugstipps Rund um Wien zusammengestellt.
Anreisetipp: Mit dem Einfach-Raus-Ticket gemeinsam reisen und sparen.
1. Ausflüge zum Semmering
An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark wartet der Semmering auf euren Besuch. Dort solltet ihr unbedingt der Semmeringbahn, immerhin UNESCO-Weltkulturerbestätte und älteste Gebirgsbahn Europas, einen Besuch abstatten. Die Bahnstrecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag bietet einen wunderschönen Blick auf die Landschaft und ist dank 100 gewölbter Brücken und 16 Viadukten auch einfach ein Highlight für sich.
Wer es lieber aktiver mag, schnürt die Wanderschuhe, um die zahlreichen Wanderwege entlang der Strecke zu erkunden. Besonders sehens- und besuchenswert sind beispielsweise der „20 Schilling Blick“ (inklusive Ausblick auf das Kalte Rinne-Viadukt), die „Millenniumswarte“ und die „Doppelreiter Aussichtswarte“, die alle einen Instagram-würdigen Ausblick auf die Region bieten.
Immer noch zu wenig Action? Der Hirschenkogel bietet neben Bikepark, Mountaincarts und dem Free Fall „Millennium Jump“ auch einen Waldseilgarten direkt bei der Kabinenbahn-Bergstation am Gipfel des Berges. Sechs Parcours mit Kletterpfaden in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden bieten euch Klettervergnügen für ca. drei Stunden. Tipp: Bei der Bergstation könnt ihr euch anschließend im Panorama Restaurant Liechtensteinhaus stärken.
Anreise: Von Wien Hauptbahnhof geht es in ca. 1,5 Stunden zum Bahnhof Semmering. Dieser dient gleichzeitig als Startpunkt vieler Wanderungen.
Wunderschöne Panoramafahrt mit der Semmeringbahn.
2. Ausflugstipp: Wandern auf Wasserpfaden
Der 1. Wiener Wasserleitungsweg (Wasserleitungswanderung) bietet Wanderer:innen auf zwei Etappen Gebirgsromantik und herrliche Weinbergidylle – ganz in der Nähe der Großstadt! Entlang der ersten Wiener Hochquellenleitung führen Etappe Eins von Kaiserbrunn nach Gloggnitz und Etappe Zwei von Bad Vöslau über Baden nach Mödling.
Entlang der Strecke Kaiserbrunn-Gloggnitz auf 19 Kilometern Länge gehen Wanderlustige vom Rax-Schneeberg-Gebiet und dem Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn durch das Hölltal, u.a. vorbei am Schloss Reichenau. Die zweite Etappe ist mit 18 Kilometern Länge die gemütlichere Strecke und verläuft zwischen Weingärten und Wäldern, ab dem Bahnhof Bad Vöslau durch Baden und Gumpoldskirchen bis zum Bahnhof Mödling.
Anreise Etappe 1: Einfach mit dem Zug von Wien Hauptbahnhof bis Payerbach-Reichenau und mit der Buslinie 341 weiter nach Kaiserbrunn. Die Reisedauer beträgt insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Rückreise: Mit dem Zug etwas mehr als eine Stunde vom Bahnhof Gloggnitz nach Wien Hauptbahnhof.
Anreise Etappe 2: Ihr kommt in ca. einer halben Stunde von Wien Hauptbahnhof nach Bad Vöslau.
Rückreise: Vom Bahnhof Mödling geht's in weniger als einer halben Stunde retour zum Wiener Hauptbahnhof.
Blick auf die Kirche bei Gumpoldskirchen
3. Ausflugstipp: Wienerwaldsee
Spazierengehen, Eisessen, Radfahren oder auch Fischen: Der Wienerwaldsee ist ideal für alle Naturliebhaber:innen, die am Ufer des schönen Sees etwas Abkühlung an heißen Tagen suchen. Im Stausee, der zwischen den Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum und im Naturschutzgebiet Untertullnerbach liegt, ist zwar das Baden nicht erlaubt, aber dafür gibt es Naturgenuss pur.
Unser Tipp: Auf den nahegelegenen Beerwart wandern, und von dort aus die Aussicht auf den See genießen.
Anreise: Mit der S-Bahn in ca. 40 Minuten von Wien Westbahnhof nach Untertullnerbach Bahnhof und von dort noch etwas mehr als einen Kilometer zu Fuß.
Schöne Aussichten am Wienerwaldsee
4. Prunkvoll: Das Stift Melk & die Wachau
Das Benediktinerstift Melk, mitsamt Bibliothek, Marmorsaal, Stiftskirche und Park ist eines der Top-Ausflugsziele in der Wachau. Das architektonische Meisterwerk des Hochbarocks kann zwar auch ohne Führung besucht und besichtigt werden, wer aber etwas mehr über seine Geschichte lernen möchte, sollte unbedingt an einem geführten Rundgang teilnehmen. Denn: Marmorsaal, Kaisergang, Stiftsbibliothek und -museum bieten so viele versteckte Geheimnisse, die man auch gehört haben will! Tipp: Wer einen wunderbaren Ausblick über das Donautal sucht, hält nach dem Verbindungsbalkon zwischen Marmorsaal und Bibliothek, der Altane, Ausschau.
Zu jeder Jahreszeit wundervoll ist die Wachau: Sanfte Weinberge, Marillen, die Heurigenkultur und die mittelalterlichen Burgruinen machen auch das umliegende UNESCO-Weltkulturerbe Wachau zu einem einmaligen Erlebnis.
Unser Tipp: Mit dem Wachau-Ticket könnt ihr das Stift Melk, die Wachau und eine Bootsfahrt genießen.
Anreise: Von Wien Westbahnhof geht es in etwas mehr als einer Stunde direkt zum Bahnhof Melk. Von dort geht ihr zu Fuß in ca. 10 Minuten zum Stift Melk.
Das prunkvolle Stift Melk ist immer einen Ausflug wert.
5. Tipp: Natur pur bei Ausflügen im Waldviertel
Im Nordosten Österreichs liegt das Waldviertel, ein Ort voller Naturschönheiten und Abenteuer. Der Nationalpark Thayatal ist ein Paradies für Naturliebhaber:innen, die unberührte Wälder, rauschende Bäche und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt suchen. Bewegungslustige sollten das dichte Wanderwegenetz erkunden, das an den schönsten Aussichtspunkten der Region vorbeiführt, u.a. auch an der neuen Aussichtswarte „Umlaufblick“ mit einzigartigen Ausblick auf das Thayatal. Alternativ lohnt sich auch der Besuch der Naturgeschichte-Ausstellung im Nationalparkhaus nahe Hardegg. Super sehenswert: Die Schaufütterungen der Zoowildkatzen Frieda & Carlo im Gehege beim Nationalparkhaus (von März bis November).
Apropos Ausstellung: In der Sonnenwelt Großschönau führt eine multimediale Ausstellung durch 12 Zeitzonen vom Nomadentum bis in die Zukunft. Hier findet man heraus, wie sich das Bauen, Wohnen und Leben mit der Kraft der Sonne in den letzten 10.000 Jahren entwickelt hat. Auf unterhaltsame Weise lernt ihr mehr über Sonnenenergie, nachhaltige Lebensstile und die Bedeutung von erneuerbaren Energien für unsere Zukunft.
Anreise: Vom Bahnhof Wien Floridsdorf benötigt ihr ca. eine Stunde nach Retz. Weiter gehts mit der Buslinie 876 in weniger als 25 Minuten zur Bushaltestelle Hardegg NÖ Nationalparkhaus.
Wanderparadies und die Aussichtswarte „Umlaufblick“ mit einzigartigen Ausblick auf das Thayatal