Erholung in Budapest: Thermen als Ausflugsziel

Budapest: Das sind die Top 5 Thermen

26. 09. 2022

Budapest ist neben ausgedehnten Sightseeing-Pfaden für seine Thermen bekannt. Wir haben für euch die fünf besten Thermen herausgesucht.

Ach Budapest, du Perle an der Donau, du Juwel des Ostens. Die ungarische Hauptstadt ist immer eine Reise wert. Mit dem Zug ist man von Wien aus ab einer Fahrzeit von zwei Stunden und 37 Minuten bequem in der malerischen Stadt angelangt. Kostengünstige Tickets für eine entspannte Zugreise gibt es mit der ÖBB Sparschiene

Budapest, das Paris des Ostens, wie es auch genannt wird, ist neben seiner bunten Vielfalt und ausgiebigen Sightseeing-Touren aber auch für seine vielen Thermen bekannt. Insgesamt weist Ungarn über 1.000 heilsame Thermalquellen auf. Wir haben die fünf besten Thermen in Budapest für euch etwas genauer unter die Lupe genommen.

Einen Tipp vorab: Besorgt euch für euren City-Trip eine „Budapest Card", mit der ihr vergünstigt in eines der Spas gelangt oder damit gratis alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen könnt.

1. Top-Therme in Budapest: Lukács-Bäder

Beginnen wir mit dem Geheimtipp unter den Thermalbädern in Budapest. Wieso? Die von der Architektur eher unauffälligen Lukács-Bäder sind besonders bei Einheimischen beliebt, weil sich, etwas versteckt im Stadtteil Buda, hier weniger Touristen tummeln. Doch einmal gefunden, bietet dieses Thermalbad Tiefenentspannung pur. Das bereits 1842 errichtete Bad ist bekannt für die Vielzahl an dort angebotenen, medizinischen Anwendungen. Schlammbäder, Fango, ein Gruppen-Thermalbad, heißes, mineralreiches Quellwasser oder Massagen aller Art haben bereits vielen Besucher:innen Linderung bei Gelenks- oder Muskelproblemen verschafft.

Insgesamt verfügt das im maurischen Stil erbaute Thermalbad über acht verschiedenen Pools - unter anderem auch einem Wellenbad. Wenn da nicht die Wogen hoch gehen. Achja: Badekappe einpacken nicht vergessen. Die Outdoor-Schwimmbecken dürft ihr ohne diese Kopfbedeckung nicht betreten. Das Quellwasser in den verschiedenen Becken ist zwischen 20 bis 40 Grad Celsius wohl temperiert. Vor allem das Erholungsbecken im Außenbereich mit seinem 35 Grad Celsius warmem Quellwasser hat es uns angetan.

Lage: Frankel Leó út 25-29, H-1023 Budapest

Entspannen beim Schwimmen in der Therme.

Bei Schwimmen in Budapests Thermen einfach die Seele baumeln lassen.

2. Top-Therme in Budapest: Das Gellért Thermalbad

Das 1918 eröffnete Gellért Thermalbad entfaltet seine einzigartige Schönheit durch mondäne Jugendstilarchitektur, Glasmalerei oder Marmorstatuen. Der perfekte Ort zum Staunen – und Wohlfühlen. Detailverliebte werden sich zudem in den vielen Ornamenten und Mosaiksteinen verlieren. Garantiert! Insgesamt zehn Becken im In- und Outdoorbereich beherbergt das Gellért Thermalbad. Da ist für jede:n etwas dabei. Als Teil des Gellért-Hotels speist sich das heilsame Quellwasser aus dem angrenzenden Gellért-Berg.

Im Bad selbst könnt ihr aus einer Vielzahl von Anwendungen – von der Pediküre bis hin zu einer einzigartigen Heilmassage – auswählen. Zu erwähnen sei auf jeden Fall das herrliche Schwimmbecken im Innenbereich, um das viele wunderschöne Säulen Spalier stehen und mit darüber liegenden Balkonen. Einzigartig! In den Schwimmbecken herrscht Badekappenpflicht. Wer es ganz ruhig und entspannt braucht, der gönnt sich für bis zu zwei Stunden ein Privatbad. Abgeschirmt von der Öffentlichkeit könnt ihr hier bei einem Glas Sekt und etwas Obst alleine oder zu zweit die Seele baumeln lassen.

Lage: Gellért Gyógyfürdő és Uszoda, 1118 Budapest, Kelenhegyi út 4.

Der schöne Außenbereich des Gellért-Thermalbads.

Das Gellért-Thermalbad zählt zu den schönsten Thermen in Budapest.

3. Top-Therme in Budapest: Széchenyi Thermalbad

Groß. Größer. Széchenyi Thermalbad. Der eidottergelbe Thermalkomplex bestehend aus 15 Indoor- und drei Outdoor-Becken ist der größte seiner Art in Europa. Die Größe sowie der pompös barockesque Baustil macht die Therme zu einem wahren Publikums-Magneten. Wenn ihr es ruhiger haben wollt, dann empfehlen wir euch die Lukács-Bäder. Dennoch, hier könnt ihr auch einen wunderschönen Thermentag genießen. Das von Mineralien gesättigte und wohl temperierte Heilwasser wird euch so richtig guttun. Den Ursprung des Wassers findet man in der Quelle Szent Istvan. Wer es im Thermalbad so richtig heiß haben will, der kann bei bis zu 100 Grad Celsius in der finnischen Sauna den Lángos vom Vortag wieder rausschwitzen. Lángos bedeutet übersetzt übrigens Flamme.

Lage:  Állatkerti körút 9-11, 1146 Budapest

Wellness und Massage genießen

Im Széchenyi-Thermalbad könnt ihr euch eine erholsame Massage gönnen.

TIPP: Feiern in der Therme
Wie heiß es bei den „Sparties“ (das Wort setzt sich aus „Spa“ und „Parties“ zusammen) wird, lassen wir an dieser Stelle offen. Deswegen über das Wochenende buchen, wenn ihr erleben wollt, wie sich das 1913 erbaute Bad jeden Samstag in Europas wohl größte Thermen-Disco verwandelt.

4. Top-Therme in Budapest: Rudas Thermalbad

Eine der Budapest-Thermen, die in unserer Top 5 Liste nicht fehlen darf, ist das Rudas Thermalbad. Etwas kleiner als die bisher vorgestellten, verfügt das Bad über sechs Thermal- und ein Schwimmbecken. Das magnesium- und fluoridhaltige Quellwasser tut hier allen gut - egal ob man ein Wehwehchen hat oder nicht. Das Bad entstand bereits im 16. Jahrhundert während der türkischen Eroberung. Daran erinnert auch das achteckige und von Säulen umringte Indoor-Becken und die darüberliegende Kuppel. Neben Aroma- und finnischer Sauna habt ihr hier die Möglichkeit, in einer türkischen Sauna, auch Hammam genannt, etwas Wasser zu verlieren.

TIPP: Am Roof-Top könnt ihr eure Blicke von einem Außenbecken über den Stadtteil Pest schweifen lassen. Ein Erlebnis, das man sich beim Besuch des Rudas Thermalbads nicht entgehen lassen sollte. Gegen einen Aufpreis könnt ihr das Dachterrassen-Pool mit 36 Grad Celsius warmem Heilwasser mieten.

Lage:  1013 Budapest, Döbrentei tér 9

5. Top-Therme in Budapest: Das Palatinus Bad

Den Abschluss unserer Top 5-Budapest-Thermen macht das familienfreundliche Palatinus Bad auf der Margareten-Insel. Das im Jahr 1919 eröffnete Bad ist als Strandbad an der Donau angelegt und ähnelt mehr einem Erlebnisbad als einer klassischen Therme. Riesige Rutschen, ein Wellenbad oder ein Strömungskanal laden zu einem ereignisreichen Tag ein. Und dennoch: Auch Thermal- und ein medizinisches Becken sind vorhanden. Quasi ein Erlebnis-Spa für Jung und Alt. Das gesamte Bad ist inmitten eines Naturschutzgebiets gelegen und wird von Quellen auf der Margareten-Insel gespeist. Dafür habt ihr die Auswahl an 15 verschiedenen Becken sowie Sport- und Spielplätzen. Saunen sowie verschiedene Massageanwendungen runden die Vielfältigkeit des Palatinus Bads ab.

Lage:  H-1007 Budapest, Margaret Island

TIPP: NIGHTLIFE IN BUDAPEST

Wer nach dem Besuch in einer Therme in Budapest noch etwas Lust auf Night-Life hat, dem können wir den Besuch einer der „Ruin Bars“ im Stadtzentrum empfehlen. Die meisten dieser außergewöhnlichen Gaststätten findet ihr im jüdischen Viertel. Auch jene Bar, wo alles begann: „Szimpla Kert. Einmal dort angekommen, werdet ihr so schnell nicht mehr aus dem Staunen herauskommen. Auf insgesamt drei Ebenen habt ihr die Qual der Wahl zwischen neun verschiedenen Bars, einer Vielzahl an Getränken sowie diversen kulinarischen Schmankerln.

Der Tresen einer Ruin Bar in Budapest

Nach einem Besuch in den Budapest-Thermen kann man in einer Ruin Bar den Tag gemütlich ausklingen lassen.