Hitze-Hacks für heiße Tage
06. 07. 2025
Cool durch den Sommer kommen. Auch im Sommer stehen unsere Baustellen, Züge und Busse nicht still und im Büro wird in die Tasten gehauen.
Wie wir da cool bleiben?
06. 07. 2025
Cool durch den Sommer kommen. Auch im Sommer stehen unsere Baustellen, Züge und Busse nicht still und im Büro wird in die Tasten gehauen.
Wie wir da cool bleiben?
Der Sommer bringt Sonne und gute Laune – gleichzeitig jedoch angeheizt durch den Klimawandel immer öfter extreme Temperaturen und „Tropennächte“, die Körper und Psyche fordern können. Was wir tun, damit es erträglicher wird:
Ideal sind 2 bis 3 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag. Je nach Aktivität und Körpergröße kann es natürlich etwas mehr sein! Am besten bei etwa Zimmertemperatur oder leicht gekühlt.
ACHTUNG Mythos: Dass heiße Getränke mehr Schwitzen verursachen, ist wissenschaftlich nicht belegt; der Körper erwärmt Getränke im Magen passiv. Wasser, Saft und Tees sind super. Lasst die koffeinhaltigen und stark zuckerhaltigen Getränke weg. Sie wirken entwässernd und das belastet den Körper zusätzlich.
Abgesehen von der absoluten Notwendigkeit, Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor immer und immer wieder aufzutragen, könnt ihr auch mit der richtigen Kleidung eurem Körper helfen mit der Hitze und der Sonne umzugehen.
Unsere Dienstkleidung ist bestmöglich darauf ausgelegt, vor Überhitzung zu schützen und sieht oftmals (je nach Berufsbild) auch eine Kopfbedeckung (Helm, Kappe) vor. Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle, Leinen oder Funktionsmaterialien sind ideal. Wobei ein schattiges Plätzchen mit einem (nicht zu) coolen Drink das Beste ist. 😉
Klimaanlagen sind manchmal echt eine Wohltat. Richtig nutzen sollte man sie. Kleiner Tipp: Der Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innentemperatur sollte idealerweise nicht mehr als 5 bis 6 Grad Celsius betragen. Wenn es superheiß ist, dann sind auch 9 bis 10 Grad ok. Aber bitte nur kurzfristig. Nicht das ihr dann buchstäblich vor die Hitzewand fahrt, wenn ihr wieder ins Freie müsst.
Diese Regel versuchen wir übrigens auch bei uns in den Zügen einzuhalten – wenn die dort verbaute Technik kooperationsfreudig ist, sprich: funktioniert und uns temperaturtechnisch nicht in Richtung Sauna oder Sibirien schickt ...
Übrigens: In den neuen ÖBB Cityjet Doppelstockzügen wird künftig das umweltfreundlichere natürliche Kältemittel Propan R290 eingesetzt. Propan eignet sich aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften als energiesparendes Kältemittel und wird bereits erfolgreich bei der Deutschen Bahn genutzt. Durch den Einsatz von Propan kann auch im Heizbetrieb durch den Wärmepumpenbetrieb sehr viel Energie eingespart werden. So gelingt cool bleiben im Zug deutlich nachhaltiger.
Wer keine Klimaanlage hat: Frühmorgens oder abends stoßlüften – tagsüber Fenster schließen und, wenn möglich, abdunkeln!
Ventilatoren, feuchte Tücher im Nacken oder kleine Wasserzerstäuber können Wunder wirken. Stichwort Wunder: Pfefferminz-Hydrolat ist ein vielseitiges Erfrischungsmittel mit kühlender Wirkung. Im Kühlschrank aufbewahrt, verstärkt sich der Frische-Effekt noch. Probiert es aus.
Steigende Temperaturen könne auch dazu führen, dass wir schneller genervt oder gereizt sind. Das “Schöne” - es geht allen so. Verständnis zeigen, ruhig bleiben und freundlich kommunizieren hilft oft schon weiter. Schenkt doch dem netten SEV-Lenker/der netten SEV-Lenkerin zur Abwechslung mal ein Lächeln :)
Sofort handeln! Wer Anzeichen von Überhitzung, Kreislaufschwäche oder Hitzschlag bei sich oder anderen bemerkt (z. B. Schwindel, Übelkeit, Hautrötung, starke Erschöpfung), sollte sofort reagieren – im Zweifel lieber einmal zu viel eine Pause einlegen oder Hilfe rufen.
Via Railaxed-Reiseblog finden sich viele tolle Ausflugstipps – wärmstens zu empfehlen sind die Beiträge mit Tipps für kühlende Ausflüge rund um Wien oder in Niederösterreich. Auch eine verlässliche Quelle für Ausflugsideen: Bahn zum Berg.