Eröffnung Koralmbahn: Der Countdown läuft!

30. 04. 2025

Bald ist es soweit: Die Koralmbahn wird eröffnet und somit startet eine neue Zeit der Mobilität in Österreich. Wir haben für euch ein paar Highlights zusammengefasst.

Mit der neuen Koralmbahn läuten wir ein neues Zeitalter der Mobilität in Österreich ein. Die beiden Landeshauptstädte Graz und Klagenfurt werden erstmals mit der Bahn in nur 45 Minuten verbunden sein. Österreichs zweitgrößter Ballungsraum mit rund 1,1 Mio. Menschen entsteht. Damit zieht diese Region mit den Einzugsgebieten von deutschsprachigen Metropolen wie Berlin, Hamburg, München und Wien gleich. 

Die neue Verbindung bringt auch neue wirtschaftliche Impulse und Arbeitsplätze in der Region. Die Koralmbahn wird als Teil des Korridors Ostsee - Adriatisches Meer auch Europa zusammenrücken lassen und attraktiviert damit den Güterverkehr.  

Die Koralmbahn zählt zu den größten Infrastrukturprojekten Europas und beeindruckt mit einigen Superlativen: Sie umfasst 130 Kilometer neue Strecke, rund 50 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen

Das Herzstück der Koralmbahn ist zweifellos der Koralmtunnel. Er ist mit seinen beiden 33 Kilometer langen Röhren der sechstlängste Eisenbahntunnel der Welt. Drei gewaltige Tunnelbohrmaschinen mit jeweils 10.000 PS waren im Einsatz – inklusive Weltrekord: Mit 17.145 Metern gelang der längste durchgehende Vortrieb unter vergleichbaren Bedingungen. Der finale Durchschlag gelang trotz hartnäckigem Gebirge im Jahr 2020.

Tunnelbohrmaschine "Kora"

Teamfoto nach dem Durchschlag

Der Countdown läuft

Am 14. Dezember 2025 ist europaweiter Fahrplanwechsel und somit auch der Start in eine neue Ära der Mobilität in Österreich. Worauf ihr euch freuen dürft? Auf schnellere Fahrtzeiten, mehr Zugangebot und mehr Komfort auf der Südstrecke. 

Einige unserer Highlights:

✅ 45 Fahrtzeit Graz-Klagenfurt
✅ Halbstundentakt Wien-Graz
✅ 50 Minuten schneller zwischen Wien und Klagenfurt
Mehr moderne Züge auf der Südstrecke

Steirisches Portal Koralmbahn

Noch nicht genug?

Du möchtest mehr über dieses Jahrhundertprojekt erfahren? Besuche unsere Projektwebsite oder klicke durch die Mediengalerie und entdecke spannende Hintergrundinfos.