Vorhang auf für den neuen Railjet Doppelstockzug

30. 06. 2025

Ende Juni war es endlich soweit: In Wien wurde zum ersten Mal der neue ÖBB Railjet Doppelstockzug vorgestellt. Die Weltpremiere des neuen Zuginterieurs zog viele neugierige Besucher:innen und Zug-Enthusiast:innen an, die gespannt darauf waren, die Zukunft des Reisens zu erleben.

Der Railjet Doppelstock stellt sich vor

Der neue sechsteilige Railjet Doppelstockzug hat einiges zu bieten. Mit über 480 Sitzplätzen und einer Niederflurbauweise sorgt er für ein komfortables Reiseerlebnis. Das moderne Design und die vielen Extras wie kostenloses WLAN, Steckdosen mit USB-Anschlüssen, Klimaautomatik und Gepäckracks mit NFC-Sicherung machen jede Fahrt angenehm.

Dank der durchdachten Bauweise und den barrierefreien Ein- und Ausstiegsbereichen können alle Fahrgäste, auch jene mit Mobilitätseinschränkungen, schwerem Gepäck, Fahrrädern oder Kinderwagen, problemlos ein- und aussteigen. Der Railjet Doppelstockzug setzt also nicht nur auf Komfort, sondern auch auf Zugänglichkeit für alle.

Barrierefreie Ein- und Ausstiege für bessere Zugänglichkeit

Key Facts zu unserem jüngsten Zuwachs:

  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Gesamtanzahl Sitzplätze: 486
  • Zuglänge: ca. 160 m
  • Bequeme Sitze für die 1. und 2. Klasse
  • Catering-Zonen: Automaten für Snacks und Getränke
  • Modernes Reisendeninformationssystem: Echtzeitinformationen auf den Monitoren
  • Digitale Sitzplatz-Reservierungsanzeigen
  • Rollstuhlplätze: 2 eigene Rollstuhlplätze im Mittelwagen mit höhenverstellbaren Seitenwandtischen
  • Fahrradabstellplätze: 10
  • WCs: 8, eines davon barrierefrei
  • Onboard-Portal Railnet
  • Videoüberwachung

Family Zone

Hier können zukünftige Lokführer:innen schon üben

Snack Zonen mit Essen und Getränken

Gepäckaufbewahrung mit NFC-Sicherung

Echtzeitinfos auf allen Monitoren

Sitzplätze für Rollstuhlfahrer:innen

Das Einsatzgebiet unserer „Schienenferraris“

Insgesamt wurden 14 neue Railjet Doppelstockzüge bestellt, wobei die ersten Züge planmäßig Ende 2026 auf Schiene gehen sollen. Die neuen Fahrzeuge werden künftig auf der Weststrecke zum Einsatz kommen, und mit der Fertigstellung des Semmering-Basistunnels ist auch ein Einsatz auf der Südstrecke geplant.